kurz.film.spiele
X
Kunstnacht 2023

25. März 2023 | 16 – 23 Uhr

Kinderprogramm im Wolkensteinsaal

Für die kleinsten Filmliebhaber unter uns zeigen wir im Wolkenstein-Saal im Kulturzentrum am Münster um 18:00 Uhr ein besonderes Kurzfilmprogramm.

(Alle Filme ab FSK 0), einmalige Vorführung

 

»Do look back in anger« – Klimperkasten

Kuratiert von Hannes Wesselkämper | Beginn: 20:30 Uhr
Nach der Startzeit läuft das Programm bis 23 Uhr im Loop.

Im Backroom des legendären Klimperkasten erwartet euch ein kurzweiliges Filmprogramm das bei einem gepflegten Signature Drink des Abends ganz entspannt zu genießen ist. 

Mehr Infos

Vergilbte Familienfotos und Super 8-Filme begünstigen die nostalgische Verklärung vergangener Tage. Zwischen ihren Farbschichten und der sprunghaften Montage verborgen, finden sich jedoch häufig Spuren von individuellem Trauma und struktureller Gewalt. Das Kurzfilmprogramm möchte Raum schaffen für dokumentarische, experimentelle und aktivistische Inszenierungen einer kritischen Spurensuche: do look back in anger!

Besucher einer mir vertrauten Vergangenheit
Gabriel Tempea, 6 Min.

Dirndlschuld
Wilbirg Brainin-Donnenberg, 15 Min.

Un_Sichtbar
Bernadette Kolonko, 14 Min.

Einmal wieder dieser Junge sein
Jan Koester & Lisa Violetta Gaß, 8 Min.

Ascona
Julius Dommer, 15 Min.

»produce/resist« – Bodenseeforum

Co-Kuratiert von Anna Martinez Rodriguez und Hannes Wesselkämper | Beginn: 19:30 Uhr
Nach der Startzeit läuft das Programm bis 23 Uhr im Loop.

Die Hausfassade wird an diesem Abend freigegeben für die Kunst.

»Release your Job« (Beyoncé, 2022)

Dieses Filmprogramm widmet sich dem Thema Arbeit.
Guter, schlechter, (schlecht) bezahlter, sinnvoller, unnötiger, zu wenig, zu viel…Arbeit.

Mehr Infos

Programm:

Proll!
Adrian Figueroa, 30 Min.

Junge Milliardäre
UWE, 5 Min.

Jobs for all!
Maximilien Van Aertryck & Axel Danielson, 13 Min.

Hardly Working
Total Refusal, 20 Min.

Das asoziale Manifest
Michel Decar, 7 Min.

Skatefilmfestival »Roundabout« – Hoodpark / Skateplatz

Kuratiert von Sergej Vutuc | Beginn: 20:00 Uhr
Nach der Startzeit läuft das Programm bis 23 Uhr im Loop.

2017 in Berlin als klassisches Festival konzipiert existiert das Skatefilmfestival »Roundabout« nun als Pop Up Intervention die Sergej Vutucs Trips nach hier und dort rund um die Erde begleiten. Das Festival bietet eine breite Auswahl von Filmemacher*innen verschiedener Backgrounds und präsentiert sich als qualitätvoller Alternative zu schnell konsumierbarer Bewegtbildware in einer zunehmend kommerzialisierten Szene.

Mehr Infos

Intervention Sergej Vutuc

Parallel zur Inszenierung des Skatefilmfestivals »Roundabout« im Hoodpark reagiert Sergej Vutuc mit einer künstlerischen Intervention auf den urbanen Raum unter der Rheinbrücke. Zwischen Baustelle, Skateplatz und Transitraum Fahrradweg umhüllt, bedeckt, pointiert er das Graue des Betons mit den für seinen Stil typischen Foto(kopier)-schwarz-weiß-Bildern auf Papier.

»Limitless« – Iranian Women Filmmakers – Kulturetage

Kuratiert von Ghasideh Golmakani | Beginn 18:00 Uhr
Nach der Startzeit läuft das Programm bis 23 Uhr im Loop.

Die Kurzfilme werden in der neu eingerichteten Kulturetage gezeigt. Der Zugang zur Kulturetage erfolgt vom Innenhof des Durchgangs von der Oberen Laube 55 (Restaurant Akropolis) zur Hussenstr. 4 (Untere Sonne, Backstage). Die Kulturetage befindet sich im 1. Stock.

Mehr Infos

According to Iranian law, the life of a woman is half less valuable than the life of a man and she inherits half as much as her brothers. In this same patriarchal society, women continue to progress every day and sometimes surpass men; for example, 62% of university students are girls. A paradoxical phenomenon unknown to most Western audiences. Paradoxical, a term often used to describe Iranian society, can also be applied to its cinema. Despite all the social complexities of our times, there are about 1200 women filmmakers in Iran. With diverse points of view on their conditions, they are always pushing their limits in terms of both meaning and technique, trying to question their environment or, in a broader vision, their place in the world.

This program of short films aims to show this vast palette of Iranian women’s creations. Animation, documentary, and fiction films, this program allows a foreign audience to better observe the multiplicity and complexity in the universe of Iranian women of our time. Starting with a more committed film like „Left’Over“, and ending with a liberating one entitled „Moment and Forever“.

Left’Over
Yasaman Hasani, 5 min, animation, 2018

Taxi is Here
Sara Aghababayan, 15 min, fiction, 2020

Report on a Termination
Tahereh Shabanian, 15 min, fiction, 2021

Hanged
Roqiye Tavakoli,  15 min, fiction, 2019

Icky
Parastoo Cardgar, 5 min, animation, 2017

American Bull
Fatemeh Tousi, 15 min, fiction, 2020

The Toaster I Used to Live in
Rojin Shafiei, 7 min, documentary, 2016

Horn
Ghasideh Golmakani, 8 min, fiction, 2018

Moment and Forever
Yasaman Hasani 2 min, animation, 2019

Lageplan