Albert Kümmel
ist seit dem Wintersemester 2003/04 Juniorprofessor für Digitale Ein Forschungsstipendium zum deutschsprachigen Spiritismus führte ihn für sieben Monate nach Santa Barbara/ Kalifornien. Zu den Forschungsschwerpunkten von Albert Kümmel zählen die Geschichte der Bildtelegraphie (1843-1923), Technik und Magie sowie digitale und analoge Wissensräume. Zuletzt publizierte er gemeinsam mit Dierk Spreen ein Sonderheft der Zeitschrift Ästhetik und Kommunikation unter dem Titel Technik Magie Medium. Geister, die erscheinen. |
![]() ![]() |
Anja Maria Langenbacher
ist vor zwei Jahren ins Neuwerk Konstanz übersiedelt und betreibt mit Reinhard Raich das Studio dieBeamten/Trickfilm und GrafikDesign. Nach einem GrafikDesignstudium an der Kunstschule Ravensburg und dem Studium Regie/Animation an der Filmakademie B-W Ludwigsburg folgte ein zweijähriger Arbeitsaufenthalt in Wien. Mit Ihren Kurzfilmen ist sie auf internationalen Filmfestivals, wie Annecy, Anima Mundi Rio de Janeiro, Cinanima Espinho, SAFO Ottawa, ITF Stuttgart etc. vertreten und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Neben Lehrtätigkeiten an der Schule für Gestaltung Ravensburg und derzeit an der Jugendkunstschule Meersburg, war sie Jurymitglied des Int. Studentenfilmfestivals Sehsüchte, Potsdam und zählte zu den Nominierten für den Goldenen Daumen des 1. Int. Daumenkinofestivals, Schloss Solitude bei Stuttgart.
|
![]() ![]() |
Julia Arikas
ist 1978 geboren, sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Uni Lüneburg und Intercultural Studies in Schweden. Während des Studiums arbeitete sie für die Hamburger Filmförderung und als Tutorin für Medienwissenschaften. Sie arbeitet seit 2001 als Filmvorführerin in diversen Kinos – eines davon ist das Hamburger B-Movie, wo sie auch für Programm und Finanzierung zuständig ist. Sie ist außerdem Mitorganisatorin des Japanischen Filmfestivals in Hamburg. Hauptberuflich arbeitet Julia im KurzFilmVerleih der KurzFilmAgentur Hamburg. Die KFA richtet das Internationale KurzFilmFestival Hamburg aus, für das sie 2004 die Filme des Internationalen Wettbewerbs mit ausgesucht hat.
|
![]() ![]() |
Mado Le Fur
Geboren 1972. Arbeitete zunächst für das KurzFilmFestival in Brest, um danach für zwei Jahre nach Hamburg zu gehen, wo sie sowohl für das internationale KurzFilmFestival wie auch für den Vertrieb der KurzFilmAgentur tätig war. Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich arbeitete sie als Kurzfilmeinkäuferin bei einem Fernsehsender und übte verschiedene Tätigkeiten an den Sets mehrerer Kurzfilmproduktionen aus. Seit Januar 2004 ist sie Redakteurin für das Kurzfilmprogramm „Kurzschluss“ bei Arte in Straßburg.
|
![]() ![]() |
Michael Scheyer
• 06.03.1980 Geboren (Reutlingen) Filmographie: |
![]() ![]() |